Woran erkennt man einen kranken Baum?
Ein kranker Baum zeigt oft verschiedene Symptome, die auf eine Infektion, Schädlingsbefall oder Umweltschädenhindeuten. Typische Warnzeichen sind:
1. Veränderungen in der Krone
🔸 Ausbleibender oder verzögerter Austrieb im Frühjahr
🔸 Vertrocknete oder vergilbte Blätter außerhalb der Herbstzeit
🔸 Dünne oder kahle Äste trotz Wachstumsperiode
🔸 Absterben einzelner Äste ohne erkennbaren Grund
2. Schäden an der Rinde oder dem Stamm
🔸 Risse oder aufplatzende Rinde – kann auf Pilzbefall oder Frostschäden hinweisen
🔸 Ausflüsse von Harz oder Flüssigkeit – oft ein Zeichen für Schädlingsbefall
🔸 Pilzfruchtkörper am Stamm oder an den Wurzeln – kann auf Holzzerstörung hindeuten
3. Veränderungen an den Wurzeln
🔸 Plötzlich schief stehender Baum – Hinweis auf Wurzelschäden oder Bodenveränderungen
🔸 Abgestorbene Wurzeln oder Pilzbewuchs – oft ein Zeichen für fortgeschrittenen Befall
Wer solche Anzeichen bemerkt, sollte nicht lange warten – wir bieten professionelle Baumkontrollen an und können genau einschätzen, ob der Baum noch zu retten ist oder Maßnahmen wie ein gezielter Rückschnitt erforderlich sind.

Häufige Baumkrankheiten und ihre Ursachen
1. Pilzbefall – eine der größten Gefahren
Viele Bäume erkranken durch Pilze, die das Holz schwächen und langfristig die Stabilität gefährden.
🔴 Häufige Pilzerkrankungen:
- Hallimasch (Armillaria spp.) – Befällt Wurzeln und kann den Baum absterben lassen.
- Feuerschwamm (Phellinus spp.) – Zersetzt das Holz, oft an Laubbäumen.
- Lackporling (Ganoderma spp.) – Führt zu Holzzersetzung, oft bei alten Bäumen.
Um herauszufinden, ob ein Pilzbefall den Baum gefährdet, empfehlen wir eine fachgerechte Kontrolle durch unser geschultes Personal.
2. Schädlingsbefall – Gefahr durch Insekten
Einige Insekten legen Eier in Rinde oder Holz ab und schwächen so den Baum.
🔴 Gefährliche Schädlinge:
- Eichenprozessionsspinner – Schädigt Eichen und ist gesundheitlich gefährlich.
- Borkenkäfer – Befällt besonders geschwächte Nadelbäume.
- Miniermotte – Schädigt Kastanienbäume und verursacht vorzeitiges Absterben.
Bei einem Schädlingsbefall sollten frühzeitig Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Wir können durch eine Begutachtung vor Ort feststellen, wie stark der Baum betroffen ist und welche Behandlungsmöglichkeiten bestehen.
3. Umweltschäden – Trockenheit, Frost oder Bodenverdichtung
Besonders in städtischen Gebieten wie Berlin leiden Bäume unter Umweltstress.
🔴 Häufige Probleme:
- Trockenheit und Hitzestress → Blätter vertrocknen oder rollen sich ein.
- Bodenverdichtung durch Baustellen → Wurzeln erhalten nicht genug Sauerstoff.
- Salzschäden durch Streusalz → Blätter verfärben sich braun oder sterben ab.
In solchen Fällen kann gezielte Baumpflege helfen. Mit richtigen Maßnahmen wie Mulchen, Belüften des Bodens oder Rückschnitten können wir den Baum stabilisieren und langfristig erhalten.
Wann sollte ein kranker Baum gefällt werden?
Nicht jeder kranke Baum muss sofort gefällt werden. Allerdings gibt es Fälle, in denen eine Baumfällung notwendig ist:
🚨 Fällungsgründe:
✔ Der Baum ist nicht mehr standsicher und droht umzustürzen.
✔ Der Pilzbefall ist so weit fortgeschritten, dass das Holz seine Tragfähigkeit verloren hat.
✔ Die Baumschutzsatzung erlaubt keine Erhaltung des Baumes, weil er eine Gefahr darstellt.
Vor einer Fällung prüfen wir genau, ob Alternativen wie Kronensicherung oder gezielte Rückschnitte sinnvoll sind. Falls eine Baumfällung notwendig ist, kümmern wir uns um die fachgerechte Durchführung unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben in Berlin und Brandenburg.
Ein kranker Baum zeigt oft deutliche Symptome wie trockene Äste, Rindenrisse, Pilzbefall oder Schädlingsspuren. Ursachen können Pilzbefall, Insekten, Umweltstress oder mechanische Schäden sein. In vielen Fällen kann der Baum durch gezielte Baumpflegemaßnahmen gerettet werden.
Wenn ein Baum in Berlin oder Brandenburg Anzeichen einer Erkrankung zeigt, empfiehlt sich eine fachgerechte Baumkontrolle durch unser geschultes Team. Unsere Experten analysieren den Zustand des Baumes und empfehlen geeignete Maßnahmen – sei es ein gezielter Rückschnitt, eine Stabilisierung oder falls nötig eine kontrollierte Fällung.
Wir stehen jederzeit zur Verfügung, um mit professioneller Baumpflege für den Erhalt und die Sicherheit von Bäumen in Berlin und Brandenburg zu sorgen. Wer sich unsicher ist, kann uns direkt kontaktieren – wir beraten umfassend und sorgen für die richtige Lösung.