Kann ich meinen Baum vor Stürmen schützen? 

Kernpunkte und erste Einblicke

Stürme treten in Berlin und Brandenburg immer häufiger auf und stellen eine Gefahr für Bäume und ihre Umgebung dar. Besonders in urbanen Gebieten oder bei alten, geschwächten Bäumen kann ein Sturm erhebliche Schäden verursachen. Doch was kann man tun, um einen Baum möglichst sturmsicher zu machen?
Was macht einen Baum sturmanfällig?

Wie kann ich meinen Baum sturmsicher machen?

Welche Bäume sind besonders sturmsicher?

Was tun nach einem Sturm?

Die richtige Baumpflege und Vorsorge spielen eine entscheidende Rolle. Regelmäßige Kontrollen, gezielte Rückschnitte und eine stabile Verwurzelung können dazu beitragen, die Standfestigkeit eines Baumes zu verbessern und Sturmschäden zu minimieren. 

Wer eine professionelle Einschätzung zur Sturmsicherheit eines Baumes benötigt, kann uns jederzeit kontaktieren – wir bieten fachgerechte Baumpflege und Sturmsicherung in Berlin und Brandenburg an. 

1. Was macht einen Baum sturmanfällig? 

Nicht jeder Baum ist gleich stark vom Wind gefährdet. Bestimmte Faktoren erhöhen das Risiko: 

🌳 Schwache oder beschädigte Wurzeln – Ein Baum mit beschädigtem Wurzelwerk verliert seine Standfestigkeit. 
🌳 Dichte oder unsachgemäß geschnittene Kronen – Wenn die Baumkrone zu dicht ist, bietet sie dem Wind eine große Angriffsfläche. 
🌳 Einseitiges Wachstum – Asymmetrische Kronen oder starker Neigungswuchs erhöhen das Umsturzrisiko. 
🌳 Baumkrankheiten und Fäulnis – Ein geschwächter Baum kann durch Sturm leicht entwurzelt oder auseinanderbrechen. 
🌳 Lockerer oder durchnässter Boden – Besonders nach starkem Regen oder bei wurzelschwachen Böden steigt die Gefahr des Umstürzens. 

Bäume in Städten oder freistehende Bäume sind oft stärker gefährdet, da sie nicht durch Nachbarbäume geschützt werden. 

2. Wie kann ich meinen Baum sturmsicher machen? 

📌 Regelmäßige Baumkontrollen durchführen 

  • Mindestens einmal pro Jahr sollte der Baum auf Schäden, Krankheiten und Standfestigkeit geprüft werden. 
  • Besonders nach einem Sturm ist eine Sichtkontrolle wichtig, um versteckte Schäden zu erkennen. 
  • Wer sich unsicher ist, kann uns für eine fachgerechte Baumkontrolle beauftragen. 

📌 Kronenpflege und Baumschnitt durchführen 

  • Eine zu dichte Krone bietet viel Widerstand gegen den Wind und kann den Baum destabilisieren. 
  • Gezielter Rückschnitt reduziert die Windangriffsfläche und verbessert die Stabilität. 
  • Tote, kranke oder überlange Äste sollten entfernt werden, bevor sie durch Wind abbrechen und Schaden anrichten. 
  • Achtung: Kopfschnitte sind nicht empfehlenswert! Sie führen zu instabilen Neuaustrieben, die leichter brechen. 

📌 Wurzelsystem stärken 

  • Ein gesunder Wurzelbereich sorgt für eine starke Verankerung im Boden. 
  • Verdichtete Böden auflockern oder mit Mulch schützen, damit Wasser besser versickert und Wurzeln genug Sauerstoff bekommen. 
  • Schäden durch Bauarbeiten vermeiden – das Abtrennen von Wurzeln kann langfristig die Stabilität des Baumes gefährden. 

📌 Junge Bäume mit Stützpfählen sichern 

  • In den ersten Jahren nach der Pflanzung kann ein stabiler Stützpfahl helfen, junge Bäume vor starkem Wind zu schützen. 
  • Die Befestigung sollte nicht zu eng sein, damit sich der Baum eigenständig stabilisieren kann. 

📌 Gefahrenbäume rechtzeitig entfernen 

  • Wenn ein Baum stark geschädigt, instabil oder krank ist, sollte geprüft werden, ob eine Fällung notwendig ist. 
  • In Berlin und Brandenburg unterliegen viele Bäume dem Baumschutzgesetz, eine Fällung muss ggf. genehmigt werden. 
  • Wir beraten gerne und übernehmen bei Bedarf die fachgerechte Baumfällung

3. Welche Bäume sind besonders sturmsicher? 

Nicht alle Baumarten reagieren gleich empfindlich auf Stürme. Sturmsichere Bäume haben meist: 

Tiefreichende Wurzeln (z. B. Eichen, Buchen, Hainbuchen) 
Flexibles Holz, das Sturmböen ausgleichen kann (z. B. Weiden, Linden) 
Gut verankerte Wurzeln in stabilen Böden 

Besonders sturmanfällig sind hingegen: 

Flachwurzler wie Pappeln oder Fichten – sie haben weniger Halt im Boden. 
Bäume mit dichter, hoher Krone – diese können bei starkem Wind leicht abbrechen. 
Kranke oder alte Bäume – sie verlieren ihre Widerstandskraft und können schneller stürzen. 

Wer einen sturmfesten Baum pflanzen möchte, sollte sich vorab beraten lassen. Wir helfen bei der Auswahl, Pflanzung und Pflege

4. Was tun nach einem Sturm? 

🌪 Sofort überprüfen, ob der Baum Schäden hat – Risse im Stamm, lose Äste oder gekippte Bäume erkennen. 
🌪 Gefährliche Bäume schnell sichern oder entfernen – Falls ein Baum droht umzustürzen, sollte er schnellstmöglich gefällt werden. 
🌪 Versicherung informieren – Wenn ein Baum Schaden verursacht hat, sollte dies dokumentiert und der Versicherung gemeldet werden. 

Wer sich unsicher ist, ob sein Baum noch sicher steht, kann uns kontaktieren – wir übernehmen die Sturmkontrolle und Sicherung von gefährdeten Bäumen in Berlin und Brandenburg

Weitere Artikel die Dich auch interessieren könnten

22

Treibt mein Baum wieder aus? 

Nach einem Baumschnitt oder einer Fällung fragen sich viele Grundstückseigentümer in Berlin und Brandenburg, ob
15

Was passiert mit dem Baumschnitt/Stammholz? 

Nach einer Baumfällung oder einem Baumschnitt stellt sich oft die Frage: Was passiert mit den
20

Bis wann darf ich Hecken schneiden? 

Das Schneiden von Hecken unterliegt in Berlin und Brandenburg gesetzlichen Vorgaben, um brütende Vögel und
30

Wer pflanzt einen Stadtbaum? 

In Berlin und Brandenburg spielen Stadtbäume eine zentrale Rolle für das Klima, die Luftqualität und
Pörner & Horn Fachbetrieb Baumpflege GmbH, Ihr Fachbetrieb für Baumpflege und Gartenpflege in Berlin und Brandenburg.

Wir lassen Sie nicht hängen!

Ihr Fachbetrieb im Bereich Baum & Garten in Berlin und Brandenburg. Von der Kronenpflege, Totholz-Entfernung und Lichtraumprofilschnitt bis zu Baumfällungen mit Seilklettertechnik, Hubarbeitsbühne und Schwerlastkran.

Weitere Artikel die Dich auch interessieren könnten
Was kostet eine Fällgenehmigung?

Wer in Berlin oder Brandenburg einen Baum fällen möchte, benötigt in vielen Fällen eine Fällgenehmigung. Die Kosten einer Genehmigung variieren je nach Stadt, Gemeinde und Baumart. Doch wann ist eine Genehmigung überhaupt erforderlich? Und welche Gebühren können anfallen?

Wo kann ich die Ausbildung zum Baumkletterer oder zur Baumkletterin machen? 

Baumkletterer spielen eine entscheidende Rolle in der modernen Baumpflege. Sie arbeiten mit Seilklettertechnik (SKT)in Baumkronen, um fachgerechte Baumschnitte, Kronenpflege oder Fällungen durchzuführen. Doch wie wird man Baumkletterer? Gibt es eine offizielle Ausbildung?