Muss ich einen Baum pflanzen, wenn ich einen Baum fälle? 

Kernpunkte und erste Einblicke

Wer einen Baum fällt, muss sich oft mit der Frage auseinandersetzen, ob eine Ersatzpflanzung erforderlich ist. In Berlin und Brandenburg gibt es verschiedene Vorschriften, die sich je nach Kommune und Situation unterscheiden. Ob eine Ersatzpflanzung verpflichtend ist, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Baumschutzverordnung, die Art des Baumes und der Standort.
Wann muss eine Ersatzpflanzung vorgenommen werden?

Wie viele Bäume muss ich als Ersatz pflanzen?

Wo muss der neue Baum gepflanzt werden?

Welche Baumarten sind als Ersatzpflanzung erlaubt?

Was passiert, wenn ich keinen Ersatzbaum pflanze?

Welche Bäume kann ich ohne Genehmigung fällen?

Wann muss eine Ersatzpflanzung vorgenommen werden? 

In den meisten Fällen ist eine Ersatzpflanzung erforderlich, wenn ein geschützter Baum gefällt wird. Sowohl die Berliner Baumschutzverordnung als auch viele kommunale Baumschutzsatzungen in Brandenburg sehen eine Ausgleichspflicht vor. Das bedeutet: Wer einen Baum fällt, muss entweder einen neuen Baum pflanzen oder eine Ausgleichszahlung leisten. 

Ersatzpflanzung ist in der Regel erforderlich, wenn: 

  • Der gefällte Baum unter die Baumschutzverordnung fällt. 
  • Eine behördliche Genehmigung für die Fällung erteilt wurde. 
  • Der Baum gesund war, aber aus baulichen oder anderen Gründen entfernt werden musste. 
  • Die Fällung im Siedlungsgebiet stattfindet. 

🚫 Eine Ersatzpflanzung ist meist nicht erforderlich, wenn: 

  • Der Baum nicht unter Schutz steht (z. B. bestimmte Obstbäume oder Nadelbäume außer Waldkiefern). 
  • Der Baum aufgrund akuter Gefahrenlage (z. B. Sturmbruch, Krankheit) ohne Genehmigung entfernt werden durfte. 
  • Der Baum sich auf einem privaten Grundstück befindet, das nicht den lokalen Baumschutzsatzungen unterliegt. 

Wie viele Bäume muss ich als Ersatz pflanzen? 

Die Anzahl der zu pflanzenden Ersatzbäume hängt von der Größe und Art des gefällten Baumes ab. In vielen Fällen gilt folgende Faustregel: 

  • Für einen Baum mit 80 – 120 cm Stammumfang ist in Berlin eine Ersatzpflanzung von einem neuen Baumerforderlich. 
  • Für größere Bäume kann die Behörde eine Pflanzung von zwei oder mehr Bäumen verlangen. 
  • Alternativ kann eine Ausgleichszahlung an das Umweltamt fällig werden, wenn eine Pflanzung nicht möglich ist. 

In Brandenburg variieren die Regelungen je nach Stadt oder Landkreis. In Potsdam zum Beispiel ist eine Ersatzpflanzung im Verhältnis 1:1 vorgeschrieben, während in anderen Gemeinden differenzierte Regelungen bestehen. 

Wo muss der neue Baum gepflanzt werden? 

Die Ersatzpflanzung muss in der Regel auf dem eigenen Grundstück erfolgen. Falls dies nicht möglich ist, können die Behörden eine Pflanzung an anderer Stelle vorschreiben, etwa in einem öffentlichen Grünbereich. Falls eine Pflanzung nicht umsetzbar ist, kann stattdessen eine Ausgleichszahlung an die Stadt oder Gemeinde geleistet werden. 

Diese Zahlungen werden genutzt, um an anderer Stelle neue Bäume zu pflanzen oder Grünflächen zu erhalten. In Berlin liegt die Ausgleichszahlung pro nicht gepflanztem Baum oft bei bis zu 1.500 Euro, kann aber je nach Baumgröße variieren. 

Welche Baumarten sind als Ersatzpflanzung erlaubt? 

Die Behörden schreiben oft vor, dass einheimische und standortgerechte Baumarten als Ersatz gepflanzt werden müssen. Dazu gehören beispielsweise: 

  • Eiche (Quercus robur, Quercus petraea) 
  • Linde (Tilia cordata, Tilia platyphyllos) 
  • Hainbuche (Carpinus betulus) 
  • Ahorn (Acer platanoides, Acer campestre) 
  • Kastanie (Aesculus hippocastanum) 

Exotische oder schnellwachsende Bäume wie Pappeln oder nicht standortgerechte Nadelbäume werden häufig nicht als Ersatz akzeptiert. 

Was passiert, wenn ich keinen Ersatzbaum pflanze? 

Wer zur Ersatzpflanzung verpflichtet wurde und dieser Pflicht nicht nachkommt, kann mit einem Bußgeld belegt werden. In Berlin und Brandenburg überwachen die Umweltämter die Einhaltung dieser Auflagen. Wird ein geschützter Baum ohne Genehmigung gefällt und keine Ersatzpflanzung vorgenommen, können Strafen bis zu 50.000 Euro verhängt werden. 

Welche Bäume kann ich ohne Genehmigung fällen? 

In Berlin und Brandenburg unterliegen viele Bäume dem Schutz durch die Baumschutzverordnung bzw. kommunale Baumschutzsatzungen. Dennoch gibt es bestimmte Bäume, die ohne Genehmigung gefällt werden dürfen. Wer eine Baumfällung plant, sollte sich jedoch vorab informieren, um Verstöße gegen den Baumschutz und mögliche Bußgelder zu vermeiden. 

Weitere Artikel die Dich auch interessieren könnten

30

Wer pflanzt einen Stadtbaum? 

In Berlin und Brandenburg spielen Stadtbäume eine zentrale Rolle für das Klima, die Luftqualität und
21

Wie entferne ich einen Baumstumpf? 

Nach einer Baumfällung bleibt oft der Baumstumpf (Stubben) zurück. Viele Grundstückseigentümer fragen sich, wie sie
07

Welche Schnittmaßnahmen außerhalb der Fällsaison sind erlaubt? 

Während der Fällsperre können in Berlin und Brandenburg die folgenden Baumpflegemaßnahmen durchgeführt werden:
14

Ist ein Nadelbaum geschützt?

In Berlin und Brandenburg unterliegen viele Bäume dem Schutz der Baumschutzsatzung oder kommunalen Verordnungen. Doch
Pörner & Horn Fachbetrieb Baumpflege GmbH, Ihr Fachbetrieb für Baumpflege und Gartenpflege in Berlin und Brandenburg.

Wir lassen Sie nicht hängen!

Ihr Fachbetrieb im Bereich Baum & Garten in Berlin und Brandenburg. Von der Kronenpflege, Totholz-Entfernung und Lichtraumprofilschnitt bis zu Baumfällungen mit Seilklettertechnik, Hubarbeitsbühne und Schwerlastkran.

Weitere Artikel die Dich auch interessieren könnten
Was kostet eine Fällgenehmigung?

Wer in Berlin oder Brandenburg einen Baum fällen möchte, benötigt in vielen Fällen eine Fällgenehmigung. Die Kosten einer Genehmigung variieren je nach Stadt, Gemeinde und Baumart. Doch wann ist eine Genehmigung überhaupt erforderlich? Und welche Gebühren können anfallen?

Wo kann ich die Ausbildung zum Baumkletterer oder zur Baumkletterin machen? 

Baumkletterer spielen eine entscheidende Rolle in der modernen Baumpflege. Sie arbeiten mit Seilklettertechnik (SKT)in Baumkronen, um fachgerechte Baumschnitte, Kronenpflege oder Fällungen durchzuführen. Doch wie wird man Baumkletterer? Gibt es eine offizielle Ausbildung?