Muss ich meinen Baum gießen? 

Kernpunkte und erste Einblicke

Bäume sind tief verwurzelte, widerstandsfähige Pflanzen, die normalerweise ohne zusätzliches Gießen auskommen. Doch in den vergangenen Jahren haben Berlin und Brandenburg zunehmend unter langen Trockenperioden gelitten. Besonders junge Bäume, Stadtbäume und bestimmte Baumarten benötigen dann zusätzliche Wasserversorgung.
Wann sollte ich meinen Baum gießen?

Wie gieße ich meinen Baum richtig?

Welche Bäume brauchen besonders viel Wasser?

Was passiert, wenn ich meinen Baum nicht gieße?

Ob ein Baum gegossen werden muss, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Baumalter, Standort, Bodenbeschaffenheit und Witterung. Wer sich unsicher ist, ob sein Baum ausreichend versorgt ist, kann uns jederzeit kontaktieren – wir bieten fachgerechte Baumpflege und Beratung in Berlin und Brandenburg

1. Wann sollte ich meinen Baum gießen? 

📌 Junge Bäume 

  • In den ersten 3 bis 5 Jahren nach der Pflanzung benötigen Bäume regelmäßige Wassergaben. 
  • Ihre Wurzeln sind noch nicht tief genug, um selbst ausreichend Wasser aus dem Boden zu ziehen. 
  • Ohne zusätzliches Gießen besteht die Gefahr, dass der Baum nicht gut anwächst. 

📌 Stadtbäume und Bäume in versiegelten Flächen 

  • Bäume, die auf Straßen, Parkplätzen oder in Innenhöfen stehen, leiden oft unter Wassermangel. 
  • Versiegelte Böden lassen weniger Regenwasser zu den Wurzeln durchdringen. 
  • Diese Bäume sollten besonders bei anhaltender Trockenheit zusätzlich gegossen werden. 

📌 Längere Trockenperioden und Hitzephasen 

  • In heißen Sommern mit wenig Niederschlag trocknet der Boden tief aus. 
  • Selbst ältere Bäume können unter Wassermangel leiden, insbesondere flachwurzelnde Baumarten wie Ahorn oder Birke. 
  • Anhaltende Dürre kann langfristig die Gesundheit des Baumes gefährden. 

2. Wie gieße ich meinen Baum richtig? 

Falsch: 

  • Kurzes, oberflächliches Gießen – das Wasser verdunstet schnell und erreicht nicht die Wurzeln. 
  • Zu häufiges, aber geringes Gießen – fördert nur oberflächliche Wurzeln, die weniger widerstandsfähig sind. 

Richtig: 

  • Selten, aber durchdringend gießen – ein großer Baum benötigt mindestens 100 Liter pro Gießgang
  • Langsames Wässern direkt an der Wurzelzone, damit das Wasser tief einsickert. 
  • Morgens oder abends gießen, um Verdunstung zu vermeiden. 
  • Mulchen, um die Feuchtigkeit im Boden länger zu halten. 

Für eine effiziente Bewässerung können Gießsäcke oder langsame Tropfbewässerung genutzt werden. Wir beraten gerne zur optimalen Wasserversorgung und bieten Baumpflege in Berlin und Brandenburg an. 

3. Welche Bäume brauchen besonders viel Wasser? 

Einige Baumarten sind trockentoleranter, während andere schneller unter Wassermangel leiden. 

🌱 Besonders empfindlich gegenüber Trockenheit: 

  • Ahorn, Birke, Buche 
  • Kastanie, Linde 
  • Flachwurzelnde Obstbäume (Apfel, Kirsche, Pflaume) 

🌳 Robuster gegenüber Trockenheit: 

  • Eiche, Robinie, Kiefer 
  • Walnuss, Ginkgo 
  • Tiefwurzelnde Arten mit gut entwickeltem Wurzelsystem 

Junge Bäume und frisch gepflanzte Gehölze benötigen immer eine intensive Bewässerung in den ersten Jahren, unabhängig von der Art. 

4. Was passiert, wenn ich meinen Baum nicht gieße? 

Wenn ein Baum unter Wassermangel leidet, zeigen sich folgende Symptome: 

Frühe Warnsignale: 

  • Welke oder eingerollte Blätter 
  • Früher Laubabwurf im Sommer 
  • Vermehrtes Auftreten von Schädlingen oder Pilzkrankheiten 

Langfristige Schäden: 

  • Eingeschränktes Wachstum und schwache Kronenbildung 
  • Erhöhte Bruchgefahr durch trockene Äste 
  • Höhere Anfälligkeit für Stürme und Schädlinge 

Gerade in Städten wie Berlin sterben jährlich viele Bäume an Trockenstress. Regelmäßige Wassergaben können helfen, sie langfristig zu erhalten. 

Weitere Artikel die Dich auch interessieren könnten

27

Wie teuer ist eine Baumpflege oder ein Baumschnitt? 

Die Kosten für eine professionelle Baumpflege oder einen Baumschnitt in Berlin und Brandenburg hängen von
04

Gibt es eine Brandenburger Baumschutzsatzung/baumschutzverordnung?

Ja, im Land Brandenburg existieren Baumschutzsatzungen, jedoch nicht mehr in Form einer landesweit einheitlichen Verordnung.
08

Ist ein Pilz am Baum schädlich? – Ursachen, Auswirkungen und Maßnahmen

Pilze am Baum erregen häufig Besorgnis, insbesondere wenn es um die Erhaltung von Grünflächen in
03

Was ist die Berliner Baumschutzsatzung/Baumschutzverordnung? 

Die Berliner Baumschutzverordnung (BaumSchVO) regelt den Schutz von Bäumen in der Hauptstadt und dient dem
Pörner & Horn Fachbetrieb Baumpflege GmbH, Ihr Fachbetrieb für Baumpflege und Gartenpflege in Berlin und Brandenburg.

Wir lassen Sie nicht hängen!

Ihr Fachbetrieb im Bereich Baum & Garten in Berlin und Brandenburg. Von der Kronenpflege, Totholz-Entfernung und Lichtraumprofilschnitt bis zu Baumfällungen mit Seilklettertechnik, Hubarbeitsbühne und Schwerlastkran.

Weitere Artikel die Dich auch interessieren könnten
Was kostet eine Fällgenehmigung?

Wer in Berlin oder Brandenburg einen Baum fällen möchte, benötigt in vielen Fällen eine Fällgenehmigung. Die Kosten einer Genehmigung variieren je nach Stadt, Gemeinde und Baumart. Doch wann ist eine Genehmigung überhaupt erforderlich? Und welche Gebühren können anfallen?

Wo kann ich die Ausbildung zum Baumkletterer oder zur Baumkletterin machen? 

Baumkletterer spielen eine entscheidende Rolle in der modernen Baumpflege. Sie arbeiten mit Seilklettertechnik (SKT)in Baumkronen, um fachgerechte Baumschnitte, Kronenpflege oder Fällungen durchzuführen. Doch wie wird man Baumkletterer? Gibt es eine offizielle Ausbildung?