Ein anerkannter Ausbildungsberuf ist die Baumpflege nicht, aber es gibt verschiedene Weiterbildungen, Zertifikate und Qualifikationen, die einen professionellen Baumpfleger auszeichnen. Wer eine fachgerechte Baumpflege, einen Baumschnitt oder eine Baumfällung in Berlin oder Brandenburg benötigt, sollte sich immer an geschulte und zertifizierte Fachkräfte wenden.
1. Welche Grundausbildung ist für die Baumpflege notwendig?
Baumpflegerinnen und Baumpfleger kommen oft aus verwandten Berufen wie:
✔ Garten- und Landschaftsbau
✔ Forstwirtschaft
✔ Landwirtschaft
✔ Natur- und Umwelttechnik
Viele starten in der Baumpflege als Quereinsteiger, erwerben aber im Laufe der Zeit die notwendigen Zusatzqualifikationen.
2. Welche Zusatzqualifikationen braucht ein professioneller Baumpfleger?
Ein guter Baumpfleger sollte über folgende Fachzertifikate und Weiterbildungen verfügen:
📌 European Tree Worker (ETW)
- Einer der wichtigsten Abschlüsse in der Baumpflege.
- Vermittelt Wissen über Baumbiologie, Baumschnitt, Seilklettertechnik und Arbeitssicherheit.
- Zertifizierung durch die European Arboricultural Council (EAC).
📌 FLL-zertifizierter Baumpfleger
- Anerkannte Qualifikation in Deutschland.
- Umfasst Baumbiologie, Baumschutz, Verkehrssicherung und rechtliche Grundlagen.
- Wichtig für Arbeiten im öffentlichen Raum und kommunale Aufträge.
📌 Fachagrarwirt für Baumpflege und Baumsanierung
- Höchste Weiterbildung im Bereich Baumpflege.
- Erfordert umfassende Erfahrung und technisches Wissen.
- Spezialisiert auf Baumkontrollen, Sanierungen und Baumgutachten.
📌 Seilklettertechnik (SKT-A & SKT-B)
- Erlaubt sicheres Arbeiten in der Baumkrone ohne Hubsteiger.
- SKT-A: Grundlagen der Seilklettertechnik für einfache Baumarbeiten.
- SKT-B: Fortgeschrittene Techniken für schwierige Baumpflege- und Fällarbeiten.
📌 Motorsägenführerschein (AS Baum I & II oder SCC-Zertifikat)
- Notwendig für das Arbeiten mit Motorsägen in der Baumkrone oder am Boden.
- Vorschrift für alle professionellen Baumpfleger.
📌 Arbeitssicherheit und PSA (Persönliche Schutzausrüstung)
- Baumpfleger müssen spezielle Schulungen für sicheres Arbeiten in der Höhe absolvieren.
- Dazu gehören Rettungstechniken, Absturzsicherung und Erste-Hilfe-Kurse.
3. Warum sind Qualifikationen in der Baumpflege so wichtig?
❌ Unsachgemäße Baumpflege kann Bäume schwer schädigen oder zu Unfällen führen.
❌ Unqualifizierte Arbeiten können gegen die Baumschutzsatzung verstoßen und Bußgelder nach sich ziehen.
❌ Falsche Schnitttechniken erhöhen die Sturmanfälligkeit von Bäumen und führen zu langfristigen Schäden.
✅ Ein zertifizierter Baumpfleger kennt die richtigen Schnittmethoden und kann Baumschäden frühzeitig erkennen.
✅ Nur geschulte Fachkräfte dürfen Seilklettertechnik oder Motorsägen in der Höhe einsetzen.
✅ Arbeiten im öffentlichen Raum erfordern meist eine Qualifikation wie den FLL-zertifizierten Baumpfleger oder European Tree Worker.
Wer eine fachgerechte Baumpflege oder einen sicheren Baumschnitt in Berlin oder Brandenburg benötigt, sollte sich immer an qualifizierte Fachkräfte wenden.
4. Welche Aufgaben übernehmen zertifizierte Baumpfleger?
🌳 Baumkontrollen – Beurteilung von Baumgesundheit und Verkehrssicherheit.
🌳 Baumschnitt und Kronenpflege – Förderung von gesundem Wachstum.
🌳 Baumschutzmaßnahmen – Schutzmaßnahmen für Bauvorhaben oder Sturmschäden.
🌳 Sichere Baumfällungen – Kontrollierte Fällarbeiten in schwierigen Bereichen.
🌳 Verkehrssicherung – Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zum Schutz von Passanten und Gebäuden.
Alle diese Arbeiten erfordern spezielles Fachwissen und sollten nur von zertifizierten Baumpflegern mit Erfahrungdurchgeführt werden.